FREITAG 14. NOVEMBER 2025
Aktualiserung: 11. November 2025
Ab 10.00 - Raum Rome
Gespräche mit StudienberaterInnen für Schüler.Innen der AEFE-Gymnasien, die vorab an ihren Schulen angemeldet wurden.
Für andere BesucherInnen sind Gespräche je nach verfügbaren Zeitfenstern möglich
Anmeldung im Raum Rome
10.30 - 11.30 - Raum Londres 1
Die Arbeit der DFH und des DFJW im Hochschul- und Berufsbereich
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) bietet 199 binationale und trinationale Studiengänge in fast allen Fachbereichen an. Die Studierenden verbringen ihr Studium jeweils zur Hälfte an einer deutschen und einer französischen Hochschule. Am Ende ihres Studiums erhalten sie zwei gleichwertige nationale Abschlüsse. Im Rahmen der Präsentation werden die Funktionsweise und die Vorteile dieser Studiengänge erläutert. Aktuell gibt es weltweit kein vergleichbares Projekt.
Möchten Sie erste Arbeitserfahrungen in Frankreich sammeln? Entdecken Sie die verschiedenen Fördermöglichkeiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), um Ihr Projekt zu verwirklichen!
Ob Pflicht- oder freiwilliges Praktikum, oder eine Stelle im Rahmen des Programms Arbeit beim Partner: ein Auslandsaufenthalt vor, während oder nach dem Studium ist auf jeden Fall ein Pluspunkt in Ihrem Lebenslauf.
Referentinnen: N.N. - DFH, Noëlle Marceaux und Sofia Terhalle – DFJW
10.30 - 11.15 - Raum Luxembourg
Mich besser kennenlernen, um meinen Weg zu finden.
Es ist nicht immer einfach, deinen eigenen Weg zu finden, besonders wenn du dich selbst noch nicht so gut kennst. In diesem Workshop nimmst du dir bewusst Zeit, um deine Talente, Wünsche und Motivationen zu entdecken. Mit einfachen Methoden und Unterstützung von Coaches bekommst du Klarheit darüber, wohin dein Weg führen kann
Referentin: Hedwige Labrousse - Génération 15-25
10.45 - 11.15 - Raum Madrid 2
"Studieren in Freiburg in der Schweiz: Anerkennung von Abschlüssen, gelebte Zweisprachigkeit, Fondue und überschaubare Größe"
Ein Studium im Ausland wird immer häufiger gewählt, ist aber dennoch nicht selbstverständlich. Wie gelingt der Schritt über die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz? Und warum lohnt sich gerade Freiburg als Studienort? Sei es wegen der Zweisprachigkeit oder dem Wunsch, Teil einer persönlichen Universitätskultur zu werden – Freiburg (und die Schweiz insgesamt) bietet viele Vorzüge und nur wenige Nachteile
Referent: Vincent Schicker – Université Fribourg
10.45 - 11.15 - Raum Berlin
Der Studiengang International Business Management (IBM) Trinational vermittelt betriebswirtschaftliche und interkulturelle Kompetenzen. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs stellt das grenzüberschreitende Konzept dar. Das heißt, das mehrsprachige Studium wird gemeinsam mit den beiden Partnerhochschulen Université de Haute Alsace – UHA in Colmar (Frankreich) und der Fachhochschule Nordwestschweiz – FHNW in Basel (Schweiz) durchgeführt.
Durch das Studium werden die Studierenden befähigt, sowohl im europäischen als auch im erweiterten internationalen Kontext erfolgreich zu agieren. Das trinationale Konzept fördert das kooperative Studium und Arbeiten über Grenzen hinweg und damit die interkulturelle Kompetenz der Studierenden. Das Studium vermittelt grundlegende Fachkompetenzen in den Bereichen Management, Ökonomie, Marketing, Kommunikation und Sprachen.
Referent: Prof. Dr. Schmid-Grotjohann – DHBW Lörrach
11.00 - 11.45 - Raum Londres 2
Ob Konversation in Kleingruppen, Übungen zu Sprache und Landeskunde oder außercurriculare Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften: Rund 150 Fremdsprachenassistenzkräfte aus Deutschland und Frankreich werden jedes Jahr an Schulen im jewelils anderen Land eingesetzt. Dabei handelt es sich um junge Studierende, von denen einige später in ihrer Heimat unterrichten möchten. Als Muttersprachlerinnen und Muttersprahler sind sie authentische Botschafterinnen und Botschafter ihrer Sprache und Kultur und unterstützen die Fachlehrkräfte an den gastgebenden Einrichtungen. Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei. Während des Aufenthalts (Oktober bis März) erhalten die Fremdsprachenassistenzkräfte ein Stipendium. Verschiedene Universitäten erkennen die Teilnahme am Programm auch als Studienleistung an. In unserem Panel informieren wir übr die Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren zur Teilnahme sowie die Chancen, die das Programm bietet.
ReferentInnen: Louise Lelièvre - France Education International, Veit R.J. Husemann - Pädagogischer Austauschdienst
11.30 - 12.00 - Raum Berlin
Der Studiengang Mechatronik Trinational wurde 1997 von den drei Partnerhochschulen Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW), Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz (FHNW) und Université de Haute-Alsace Mulhouse (UHA) ins Leben gerufen und hat noch heute europaweit Modellcharakter für die grenzüberschreitende, integrierte Hochschulausbildung.
Die Studierenden erwerben sowohl breit angelegte Kenntnisse in Mechatronik, Naturwissenschaften und anderen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen als auch internationale Managementkompetenzen und werden zudem in Kommunikation und Sprachen ausgebildet. Unsere Absolventen sind gefragte Nachwuchskräfte in externen oder internen Schnittstellenfunktionen und sind befähigt sich im internationalen Umfeld zu bewegen. Ihr späteres berufliches Spektrum reicht von der Inbetriebnahme und dem weltweiten Service hochkomplexer technischer Anlagen und Systeme, über das Projekt- oder Produktmanagement, Forschung- und Entwicklung bis hin zum internationalen Vertrieb sowie Management- und Leitungsfunktionen.“
Referent: Prof. Dr. Weber – DHBW Lörrach
11.30 - 12.15 - Raum Luxembourg
Mein Studium im Ausland: Sofort einsteigen?
Du fragst dich, ob du den Schritt ins Auslandsstudium direkt wagen solltest? In unserem Gruppencoaching-Workshop kannst du dich in Ruhe und gemeinsam mit anderen auf dein Abenteuer im Ausland vorbereiten. Hier hast du die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu besprechen und erste wertvolle Tipps für einen gelungenen Start zu sammeln – ganz entspannt und auf dich zugeschnitten.
Referentin : Nouha Sghaier - Génération 15-25
11.30 - 12.15 - Raum Madrid 2
Deutsch-französische Partnerschaften des Insa-Netzwerkes
Wir stellen die sieben Schulen des INSA-Netzwerkes vor, sowie ihre bilateralen Programme mit deutschen Hochschulen.
Referenten: Eric Schenk, Linda Vedlin - Insa Strasbourg
11.45 - 12.30 - Raum Londres 1
Der Deutsch-französische “Arts et Métiers“ Ingenieur
Der Campus Arts et Métiers in Metz bietet den Studierenden einen deutsch-französischen Studiengang an, der ab dem ersten Jahr zugänglich ist. Was ist der Gewinn? Ein Ingenieurdiplom der Arts et Métiers und ein Master of Science des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Als Garantie für seine Exzellenz wird dieser Studiengang von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) unterstützt. Heben Sie sich auf dem Arbeitsmarkt mit einem doppelten deutsch-französischen Ingenieurdiplom ab! Entdecken Sie dieses Doppeldiplom (wieder), insbesondere durch die Erfahrungsberichte von Alumni und Studenten des deutsch-französischen Studiengangs.
Referent.innen : Studierende im deutsch-französischen Studiengang
12.00 - 13.00 - Raum Londres 2
Integrierte politik- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
Fünf Kooperationen zwischen französischen Grandes écoles und deutschen Universitäten stellen sich vor: Sie bieten interdisziplinär geprägte Studiengänge in den Politik- und Sozialwissenschaften an, werden von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert und führen zu deutschen und französischen Hochschulabschlüssen.
Referent.innen: Benoît Paul Dumas, Eva Kastenhuber, Dr. Christina Rüther, Marta Iglesias Casal, Stephanie Burwinkel, Dr. Elise Julien, Dr. Marcus Obrecht, Corina Golgotiu, Prof. Dr. Georg Wenzelburger
12.30 -13.15 - Raum Luxembourg
Ich weiß nicht, was ich tun soll, wo ich anfangen soll?
Es ist nicht immer leicht, deinen eigenen Weg zu finden – besonders dann, wenn vieles noch unklar erscheint. Zwischen all den verschiedenen Ausbildungen, den vielen Meinungen und dem Druck durch Fristen fühlt es sich manchmal an, als wärst du auf dich allein gestellt. In diesem Workshop darfst du dir Zeit nehmen, um deine Fragen zu stellen, herauszufinden, wie Orientierung wirklich funktioniert, und ganz in deinem eigenen Tempo erste Antworten entdecken. Du kannst dabei zur Ruhe kommen, dich besser kennenlernen und ganz entspannt herausfinden, was für dich passt – Schritt für Schritt, ohne Druck.
Referentin: Hedwige Labrousse - Génération 15-25
12.30 – 13.30 – Raum Madrid 2
Deutsch-französische Studienangebote an der Universität des Saarlandes
Studiere an einer der frankophonsten Universitäten Deutschlands! Die geografische Nähe zu Frankreich, Luxemburg und Belgien sowie die langjährige Erfahrung in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit formen die starke Frankreichkompetenz der Saar-Universität. Mehr als 30 deutsch-französische Studiengänge in vielen Fächern eröffnen interkulturelle Erfahrungen sowie vielfältige Berufsperspektiven.
Referentin: Juliette Ronceray- Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
13.15 - 14.00 - Raum Berlin
Wer sich für ein Medizinstudium in München interessiert, erhält in diesem Vortrag Antworten auf wichtige Fragen: Wie bewerbe ich mich und wie erhalte ich einen Studienplatz? Wie ist das Medizinstudium in München aufgebaut? Wie ist das Studentenleben in München? Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen loszuwerden. Nutzen Sie die Chance!
Referentin: Amelie Hass – LMU Universität München
12.45 - 13.30 - Raum Londres 1
Produktion und Automatisierung in Paris und München studieren
Internationales Ingenieurstudium in München und Paris: Der Deutsch-Französische Bachelor-/Masterstudiengang „Produktion und Automatisierung“ eröffnet besondere Möglichkeiten: in nur 5 Jahren erwerben die Studierenden 3 Abschlüsse (Bachelor of Engineering, Master of Engineering und Diplôme d’ingénieur), mindestens 2 Jahre Auslandserfahrung und 15 Monate Praxiserfahrung in Industrieunternehmen.
Referent: Prof. Stefan Linner - Hochschule München
13.15 - 14.00 - Raum Londres 2
Europa zum Greifen nah: Mit Eucor – The European Campus in drei Ländern studieren
Mit seinen 5 Universitäten in 3 Ländern bietet der European Campus Studierenden einen greifbaren Mehrwert: Studierende können sich einen bi- oder trinationalen Stundenplan zusammenstellen und sich so neues Wissen aneignen, unterschiedliche Lehrmethoden ausprobieren und sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen erwerben. Dafür ist es nicht einmal notwendig, ein ganzes Semester im Ausland zu studieren. Jede(r) Studierende einer der fünf Mitgliedsuniversitäten von Eucor (Basel, Freiburg, KIT, UHA oder Straßburg) kann z. B. einen Kurs an einer Partneruniversität belegen. Und an allen Mitgliedsuniversitäten des European Campus genießen die Studierenden neben dem Zugang zum Lehrangebot auch überall die gleichen Nutzungsrechte für Dienstleistungen wie an ihrer Heimatuniversität. Das gilt für Bibliotheken, Mensen, Studentenwohnheime, Online-Dienste oder Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr.
Referent: NN
13.30-14.00 – Raum Luxembourg
Von einem Hafen zum nächsten: Weltgeschichte aus deutsch-französischer Perspektive – der Studiengang HamBord Geschichte/Histoire (Bordeaux-Hamburg)
Der Schwerpunkt des von der DFH geförderten, integrierten deutsch-französischen B.A.-Studiengangs HamBord liegt auf der deutsch- und französischsprachigen Geschichtsschreibung, auf dem Vergleich der jeweiligen Ansätze und Methoden und auf der deutsch-französischen Geschichte. Darüber hinaus wird auch auf die aktuelle Problem- und Fragestellungen der Geschichtsforschung in anderen Kulturräumen Bezug genommen. Die Studierenden verbringen drei Semester in Hamburg und drei Semester in Bordeaux. Ein besonderer Wert wird auf das gemeinsame Arbeiten der Studierenden aus beiden Ländern gelegt. Dieser Studiengang ermöglicht den Erwerb eines Doppelabschlusses im Fach Geschichte (Bachelor of Arts und Licence).
Referent : Prof. Dr. Philippe Depreux - Universität Hamburg
13.45 - 14.30 - Raum Madrid 2
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ einzigartig: Es verbindet Spitzenforschung und universitäre Lehre mit den Schwerpunkten Energie, Mobilität und Information.
Die Deutsch-Französischen Doppelabschlussprogramme – in Fächern wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Architektur, Geodäsie und Geoinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik haben in Karlsruhe eine lange Tradition.
Mehr über Ablauf und Partner erfahren Sie in diesem zweisprachigen Vortrag (Deutsch/Französisch).
Referentin: Susanne Kaliwe-Geoffroy – KIT
14.15 – 14.45 – Raum Luxembourg
Deutsch-Französischer Bachelor of Laws (LL. B.) Economics and Institutions
Die Vortragenden werden einen Einblick in das Grundkonzept und die Besonderheiten des deutsch-französischen Bachelorstudiengangs Rechtswissenschaft „Economics and Institutions“ geben sowie auf Fragen ihrer zukünftigen Studenten, Interessenten und deren Begleiter antworten, vor allem im Hinblick auf den Studienverlauf in Deutschland und Frankreich sowie auf mögliche Berufsperspektiven.
Der Studiengang Deutsch-französischer Bachelor of Laws Economics and Institutions (LL.B.) / Licence franco-allemande en Droit ist ein von den Universitäten Bayreuth und Bordeaux angebotenes Studienprogramm, das seinen Studenten ermöglicht, am Ende der drei Studienjahre in Deutschland und Frankreich, ein Doppeldiplom zu erwerben: den deutschen Bachelor of Laws (LL.B.) sowie die französische Licence en droit. Der Studiengang wurde im Einklang mit den Kriterien geschaffen, die die Deutsch-Französische Hochschule / Université franco-allemande (UFA/DFH) an integrierte binationale Studienprogramme stellt.
Die internationale Dimension des Studiengangs wird sichergestellt durch eine parallele Einschreibung der Studenten an den Universitäten Bayreuth und Bordeaux während der drei Studienjahre, was ihnen während der gesamten Studienzeit die Nutzung der jeweils zur Verfügung stehenden Ressourcen ermöglicht, einschließlich deutscher und französischer juristischer Datenbanken.
Der Studiengang hat das Ziel, hat das Ziel, den Studierenden sowohl die notwendigen Fachkenntnisse für die deutsche und französische Berufspraxis nahe zu bringen als auch das Grundverständnis für beide Rechtskreise zu schaffen. Neben der Aneignung von rechtlichem Wissen lernen die Studierenden, die Kultur, Sprache und Denkweise Deutschlands und Frankreichs zu verstehen. Hierdurch eignen sie sich zahlreiche soziale und interkulturelle Fähigkeiten an, die in einem internationalen Arbeitsumfeld notwendig sind.
Referenten: Hans CATTIEN, Universität Bayreuth – Dr. Stéphane SCHOTT, Université de Bordeaux
14.15- 15.15 - Raum Londres 2
Der europäische deutsch-französische Campus von Sciences Po. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Studienmöglichkeiten am Campus de Nancy von Sciences Po zu informieren. Der Campus bietet dreisprachige (Französisch, Deutsch Englisch) und pluridisziplinäre (Politik, Wirtschaft, Recht, Geschichte, Soziologie) Studien in Sozialwissenschaften an. Es werden Doppelbachelorprogramme mit der Freien Universität Berlin und der University College London angeboten.
Referent: François Laval - Direktor von Sciences Po Nancy
14.15 - 15.00 - Raum Berlin
Ingenieurwesen oder Architektur studieren – ganz praktisch!
In den sechs Bachelor-Studiengängen der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg wird die Theorie eng mit der Praxis verknüpft. In Laborkursen sowie in konkreten Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen und der angewandten Forschung werden Teamarbeit, Interdisziplinarität und kritisches Denken gefördert. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Studiengänge auf Französisch und zweisprachig (Französisch-Deutsch) angeboten werden – in einer lebendigen Universitätsstadt, in der die Zweisprachigkeit zum Alltag gehört.
Referenten: Dr. Ulrich Scholten und Dr. Michael P. Fritz - Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (CH)
14.45 - 15.30 - Raum Madrid 2
Ein Praktikum, FSJ/BFD, International Intership oder eine duale Stelle mit der deutsch-französischen Plattform "Schulen-Unternehmen" finden. Die Deutsch-Französische Plattform « Ecoles – Entreprises » ermöglicht Jugendlichen Praktika und Ausbildungsplätze zu finden dank Anzeigen und einer Datenbank an Lebensläufen, die die Unternehmen durchsuchen können.
Referentin: Louise Vanderlynden - CFACI
15.00 - 15.45 - Raum Londres 1
Willkommen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Osnabrück in Niedersachsen!
Lernen Sie unsere öffentliche Hochschule kennen, die von mehr als 13.000 Studierenden ausgewählt wurde, und erfahren Sie mehr über den Campus, die Fakultäten und die Studiengänge. Als eine der größten und am besten ausgestatteten Hochschulen Deutschlands bietet sie eine praxisorientierte Ausrichtung, eine hervorragende Ausstattung, qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen und ein hohes Maß an Betreuung - und das alles zu geringen Studiengebühren.
Referent: Arnaud Fischer - Hochschule Osnabrück
15.00 – 15.30 – Raum Luxembourg
Université Paris-Panthéon-Assas: Programmes franco-allemands en droit
Les relations avec les universités allemandes figurent parmi les plus anciennes coopérations internationales de l'Université Paris-Panthéon-Assas. Outre les échanges Erasmus+, l'Université propose 3 programmes franco-allemands dans le domaine du droit conduisant à un double ou triple diplôme:
- le programme BerMuPa en partenariat avec la Ludwig-Maximilians-Universität München et la Humboldt-Universität zu Berlin (Licence + Master)
- la Licence intégrée / LL.B en partenariat avec le Centre juridique franco-allemand de l'Université de la Sarre
- le Master Juriste européen / European Law School en partenariat avec la Humboldt-Universität zu Berlin et 6 autres universités européennes (King's College London, Université d'Amsterdam, Université Sapienza Rome, l'Université d'Athènes, Université catholique Lisbonne, Université Autonome de Madrid).
Intervenante : Astrid Herzer – Université Panthéon Assas
15.15 - 16.00 - Raum Berlin
Die deutsch-französischen Double Degree-Programme der Universität Bielefeld
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet die Universität Bielefeld mit der Université Paris Cité zusammen. Derzeit werden drei gemeinsam verantwortete Double Degree-Studiengänge angeboten: in Geschichtswissenschaft (Bachelor of Arts und Master of Arts) sowie Chemie (Bachelor of Science). Ein trinationaler Studiengang mit Paris Cité und der Universität Bologna ist in Planung.
Referierenden: Stéphanie Chapuis-Després - Universität Paris Cité, Ulrike Magarin - Universität Bielefeld
15.30 - 16.00 - Raum Londres 2
Studiere Elektrotechnik und Chemie an der Universität Stuttgart und an der ENSICAEN – gestalte die Welt von morgen!
Bist du neugierig, erfinderisch und möchtest du verstehen, wie Dinge funktionieren?
Dann sind die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik oder Chemie genau das Richtige für dich!
Sie ermöglichen dir, die Technologien der Zukunft zu entwickeln, die großen Energie- und Umweltfragen unserer Zeit zu lösen und eine nachhaltigere Welt zu gestalten.
Dank der französisch-deutschen Doppel-Masterprogramme der ENSICAEN und der Universität Stuttgart erlebst du eine einzigartige wissenschaftliche und menschliche Erfahrung, bei der du unter anderem:
- In zwei Ländern und zwei Sprachen studierst
- Zwei international anerkannte Abschlüsse erwirbst
- Zwei wissenschaftliche und industrielle Kulturen entdeckst
- Die Türen zu einer europäischen und internationalen Karriere öffnest
Unsere Ingenieurinnen, Ingenieure und Chemikerinnen, Chemiker aus diesen Studiengängen sind sehr gefragt: Sie beherrschen modernste Technologien, sprechen mehrere Sprachen und sind geübt in der Teamarbeit in internationalen Kontexten.
Starte jetzt dein Studium – international, praxisnah und zukunftsorientiert.
Referierenden: Prof. Ingmar Kallfass, Dr. Eric Kervio - Uni Stuttgart
15.45 – 16.30 – Raum Luxembourg
Mich besser kennenlernen, um meinen Weg zu finden.
Es ist nicht immer einfach, deinen eigenen Weg zu finden, besonders wenn du dich selbst noch nicht so gut kennst. In diesem Workshop nimmst du dir bewusst Zeit, um deine Talente, Wünsche und Motivationen zu entdecken. Mit einfachen Methoden und Unterstützung von Coaches bekommst du Klarheit darüber, wohin dein Weg führen kann
Referentin: Cécile Solar - Génération 15-25
15.45 - 17.15 - Raum Varsovie
Erfolgreich mit einem deutsch-französischen Doppelabschluss in den Beruf starten - welchen Beitrag leisten Unternehmen, Hochschulen und Absolvent*innen?
Referierenden: Sarah Heier - DFH Studierendenvertretung, Celina Ogér - Absolventin, Céline Lasnier - Universität Paris-Dauphine, Carsten Schläwe - Partner Forvis Mazars, Udo Thelen - Generalsekretär der DFH
16.15 - 16.45 - Raum Berlin
Chemie studieren in Fribourg: zwei Sprachen, eine Stadt, viele Leidenschaften!
Das Studium der Chemie in Freiburg bedeutet ein völliges Eintauchen in eine zweisprachige, ja mehrsprachige Realität: Bachelorstudiengänge werden auf Französisch oder Deutsch angeboten, Masterstudiengänge auf Englisch. Jeder Student hat die Möglichkeit, sich in einer der drei Sprachen auszudrücken und sich in den anderen zu verbessern. Die Zweisprachigkeit ist ein wesentliches Merkmal unserer Stadt, da sie vom berühmten "Röstigraben" durchzogen wird: Durch den Stadtteilwechsel wechselt man von Französisch auf Deutsch. Cool, nicht wahr?
Referierende: Dr. Albert Ruggi – Universität Fribourg (Schweiz)
SAMSTAG 15. NOVEMBER 2025
Aktualiserung: 30. Oktober 2025
Ab 9.00 - Raum Rome
Gespräche mit StudienberaterInnen für Schüler.Innen der AEFE-Gymnasien, die vorab an ihren Schulen angemeldet wurden.
Für andere Besucher.Innen sind Gespräche je nach verfügbaren Zeitfenstern möglich
Anmeldung im Raum Rome
9.30 - 10.15 - Raum Berlin
Überblick über das Studienangebot Deutsch-französischer Studiengänge der Universität:
Das Internationale MINERVE Programm bietet den Studierenden der Licence (Bachelor Niveau) einen Fachunterricht auf Deutsch, um sie auf die Doppelabschlüsse vorzubereiten.
Die DFH-Label Doppelabschlüsse der Université Lyon 2 : die Studierenden erhalten den Abschluss der Université Lumière Lyon 2 und den der deutschen Universität. Diese Doppelabschlüsse stellen einen bedeutenden akademischen Nutzen dar und sind von Vorteil für den Berufseinstieg in Frankreich und im Ausland.
Referentin: Flore Carciofo, Verantwortlich für internationale Studiengänge - Universität Lumière Lyon 2
9.30 - 10.00 - Raum Londres 1
Deutsch-französischer Studiengang Rechtswissenschaften Potsdam / Paris Nanterre
Ziel der Veranstaltung ist es, über die Studienmöglichkeiten im Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften Potsdam / Paris Nanterre zu informieren.
Der binationale Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im deutschen und französischen Recht und schließt mit einem Doppelabschluss ab. Der Auslandsaufenthalt wird durch großzügige Stipendien unterstützt.
Referenten: Prof. Dr. Michael Sonnentag - Universität Potsdam, Prof. Dr. Stéphanie Rohlfing-Dijoux - Université Paris Nanterre
9.30 - 10.15 - Raum Luxembourg
Ingenieurwissenschaften: Zwischen Deutschland und Frankreich studieren
Lust auf Technik, Abenteuer und internationale Perspektiven?
Tauche ein in die spannende Welt der deutsch-französischen Studiengänge im Ingenieurwesen!
In dieser Talkrunde berichten ehemalige Studierende und Programmverantwortliche von ihren Erfahrungen, geben wertvolle Tipps – und zeigen dir die konkreten Chancen, die ein Studium zwischen zwei Innovationsländern wie Frankreich und Deutschland bietet.
Ein inspirierendes Event, um deinen eigenen europäischen Weg in einer Zukunftsbranche zu gestalten!
Referent.Innen: Laurence Gendron-Ulber – DFH-UFA, Susanne Kaliwe-Geoffroy – KIT, Jean Marc Philippe – ISFATES Université de Lorraine, Claire Demesmay
09.30 - 10.00 - Raum Londres 2
Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst
Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt? Du hast Lust, neue Erfahrungen zu sammeln? Die französische Kultur kennenzulernen?
Werde Freiwillige:r!
Entdecke ein Jahr lang die Freiwilligenarbeit in einer Schule, einer Universität, einer Einrichtung mit ökologischer, sozialer, kultureller oder sportlicher Ausrichtung oder in einer Gebietskörperschaft. Engagiere dich und verbessere gleichzeitig deine Französischkenntnisse!
Referentin: Thekla Schödel – DFJW
9.45 - 10.30 - Raum Madrid 2
Deutsch-französisches Studium der Rechtswissenschaften am Centre Juridique Franco-Allemand
Sie interessieren sich für eine juristische Ausbildung? Sie möchten gerne ein rechtswissenschaftliches Studium aufnehmen? Sie möchten zugleich einen vollwertigen deutschen und französischen Abschluss erwerben? Das Centre Juridique Franco-Allemand der Universität des Saarlandes bietet Ihnen ein integriertes, deutsch-französisches Jura-Studium. Lassen Sie sich von unserem Angebot überzeugen!
Referent: Prof. Philippe Cossalter - Centre Juridique Franco-Allemand
10.15 - 10.45 - Raum Londres 1
In den Alpen studieren
Entdecke, warum die FH Kufstein Tirol der ideale Ort ist, um exzellente Studienbedingungen mit einem inspirierenden alpinen Lebensstil zu verbinden. Unsere 28 praxisorientierten Studiengänge in Wirtschaft, Technik und Management verknüpfen fundierte Theorie mit realer Berufserfahrung und starken Industriepartnerschaften. Internationale Austauschmöglichkeiten, kleine Gruppengrößen und persönliche Betreuung schaffen ein lebendiges Umfeld mit Studierenden aus über 80 Nationen. All das findet im Herzen der Tiroler Alpen statt – dort, wo erstklassige Bildung auf atemberaubende Natur trifft.
Referent: Prof. PD Dr. Mario Döller
10.15-11.00- Raum Londres 2
Ob Konversation in Kleingruppen, Übungen zu Sprache und Landeskunde oder außercurriculare Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften: Rund 150 Fremdsprachenassistenzkräfte aus Deutschland und Frankreich werden jedes Jahr an Schulen im jeweils anderen Land eingesetzt. Dabei handelt es sich um junge Studierende, von denen einige später in ihrer Heimat unterrichten möchten. Als Muttersprachlerinnen und Muttersprachler sind sie authentische Botschafterinnen und Botschafter ihrer Sprache und Kultur und unterstützen die Fachlehrkräfte an den gastgebenden Einrichtungen. Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei. Während des Aufenthalts (Oktober bis März) erhalten die Fremdsprachenassistenzkräfte ein Stipendium. Verschiedene Universitäten erkennen die Teilnahme am Programm auch als Studienleistung an. In unserem Panel informieren wir über die Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren zur Teilnahme sowie die Chancen, die das Programm bietet.
ReferentInnen: Louise Lelièvre - France Education International, Veit R.J. Husemann - Pädagogischer Austauschdienst
10.30 - 11.15 - Raum Berlin
Der Studiengang des TübAix ist das älteste Doppeldiplom in Geschichte inzwischen Frankreich und Deutschland und wird seit 1991 von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt, in der Fortführung der Städtpartnerschaft zwischen Aix-en-Provence und Tübingen. Die Bachelor- und Masterstudiengänge von TübAix sehen gemeinsame Mobilitätsphasen für die Studierenden beider Universitäten vor, die gegenseitige Unterstützung und Austausch ermöglichen.
Referent.Innen: Elsa Boitel, Jessica Tarakdjian, Jérémy Fischbach
10.30 - 11.15 - Raum Luxembourg
Mich selbst besser kennenlernen, um meinen Weg zu finden
Es ist nicht immer einfach, deinen eigenen Weg zu finden, besonders wenn du dich selbst noch nicht so gut kennst. In diesem Workshop nimmst du dir bewusst Zeit, um deine Talente, Wünsche und Motivationen zu entdecken. Mit einfachen Methoden und Unterstützung von Coaches bekommst du Klarheit darüber, wohin dein Weg führen kann
Referentin: Nouha Sghaier – Génération 15-25
10.45 - 11.15 - Raum Madrid 2
Chemie studieren in Fribourg: zwei Sprachen, eine Stadt, viele Leidenschaften!
Das Studium der Chemie in Freiburg bedeutet ein völliges Eintauchen in eine zweisprachige, ja mehrsprachige Realität: Bachelorstudiengänge werden auf Französisch oder Deutsch angeboten, Masterstudiengänge auf Englisch. Jeder Student hat die Möglichkeit, sich in einer der drei Sprachen auszudrücken und sich in den anderen zu verbessern. Die Zweisprachigkeit ist ein wesentliches Merkmal unserer Stadt, da sie vom berühmten "Röstigraben" durchzogen wird: Durch den Stadtteilwechsel wechselt man von Französisch auf Deutsch.
Cool, nicht wahr?
Referent: Dr. Albert Ruggi – Universität Fribourg (Schweiz)
11.00 - 11.45 - Raum Londres 1
Der deutsch-französische Studiengang Rechtswissenschaften Köln/Paris 1 Panthéon-Sorbonne ist das älteste Programm seiner Art. Seit 1990 bieten die Universität zu Köln und die Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne gemeinsam eine allgemeine Ausbildung im deutschen und französischen Recht an. Nach Abschluss des Programms haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium fortzusetzen und eine juristische Laufbahn in Frankreich, Deutschland, auf europäischer oder internationaler Ebene einzuschlagen.
Rund 30 Studierende von deutscher sowie 30 Studierende von französischer Seite verbringen gemeinsam die ersten beiden Studienjahre an der Universität zu Köln. Die Studierenden belegen dort Grundkurse im deutschen Recht sowie Einführungskurse im französischen Recht und das Studium Integrale. Hinzu kommt das Verfassen einer Bachelorarbeit, die Absolvierung eines Praktikums und der Besuch von Seminaren zum Thema Rhetorik und anderen Soft Skills.
Anschließend wird das Studium für zwei weitere Jahre an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne fortgesetzt. In Paris besuchen die Studierenden einen Teil ihrer Lehrveranstaltungen gemeisam mit den anderen Studierenden des Collège international de droit de la Sorbonne, den anderen Teil mit den Studierenden des regulären nationalen Studiengangs. Nach dem erfolgreichen Abschluss beider Studienabschnitte werden den Teilnehmer:innen von der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne die Licence und Maîtrise (Master 1 mit Schwerpunkt französisches und deutsches Recht) sowie von der Universität zu Köln der Bachelor of Laws (LL.B Köln/Paris 1) verliehen.
Referienrende: Cara Theisinger - Universität zu Köln, Léonie Babst - Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
11.15 - 12.00 - Raum Londres 2
Internationales Management: Deutsch-französischer Studiengang mit Doppelabschluss
Die ESB Business School der Hochschule Reutlingen bietet in Kooperation mit der NEOMA Business School einen deutsch-französischen Studiengang mit Doppelabschluss an. Der Studiengang Internationales Management ist nach dem Modell 2+2 aufgebaut: 2 Jahre Studium in Reutlingen und 2 Jahre Studium in Reims = 2 Hochschulabschlüsse. Nach 8 Semestern erhalten die Studierenden den BSc. International Management der Hochschule Reutlingen und das Diplôme d’Etudes Supérieures Européennes de Management (Reims). Das vollintegrierte Studienprogramm beinhaltet in beiden Ländern ein Praxissemester.
Die Studierenden erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Sprachkenntnisse (deutsch, Französisch, Englisch). Durch ihre Mehrsprachigkeit, Studien- und Arbeitserfahrungen in 2 Ländern und die Zusammenarbeit in multinationalen Studierendenteams sind sie besonders qualifiziert für internationale Managementaufgaben. Innerhalb der ESB Business School bestehen hervorragende Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen und Alumni und vielfältige Anschlussmöglichkeiten durch Master- oder Promotionsprogramme.
Referentin: Carina Stickel, ESB Business School, Reutlingen
11.30 - 12.00 - Raum Madrid 2
Willkommen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Osnabrück in Niedersachsen!
Lernen Sie unsere öffentliche Hochschule kennen, die von mehr als 13.000 Studierenden ausgewählt wurde, und erfahren Sie mehr über den Campus, die Fakultäten und die Studiengänge. Als eine der größten und am besten ausgestatteten Hochschulen Deutschlands bietet sie eine praxisorientierte Ausrichtung, eine hervorragende Ausstattung, qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen und ein hohes Maß an Betreuung - und das alles zu geringen Studiengebühren.
Referent: Arnaud Fischer - Hochschule Osnabrück
11.30 - 12.15 - Raum Luxembourg
Mein Auslandsstudium: sofort einsteigen?
Du fragst dich, ob du den Schritt ins Auslandsstudium direkt wagen solltest? In unserem Gruppencoaching-Workshop kannst du dich in Ruhe und gemeinsam mit anderen auf dein Abenteuer im Ausland vorbereiten. Hier hast du die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu besprechen und erste wertvolle Tipps für einen gelungenen Start zu sammeln – ganz entspannt und auf dich zugeschnitten.
Referentin: Hedwige Labrousse - Génération 15-25
11.30 - 12.15 - Raum Berlin
Integrierte politik- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
Fünf Kooperationen zwischen französischen Grandes écoles und deutschen Universitäten stellen sich vor: Sie bieten stark interdisziplinär geprägte Studiengänge in Politikwissenschaft, werden von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert und führen zu deutschen und französischen Hochschulabschlüssen.
Referent.innen : Eva Kastenhuber, Benoît Paul Dumas, Dr. Christina Rüther, Claudia Domjahn, Dr. Marcus Obrecht, Anica Roßmöller, Elise Julien, Corinna Golgotiu, Prof. Emmanuel Droit, Prof. Georg Wenzelburger
12.00 - 12.45 - Raum Londres 1
Groupe des Ecoles Centrale: Deutsch-französische Ingenieurwissenschaften (Grande Ecole-Technische Universität)
Referent: Aurélien Serandour - Ecole Centrale Nantes
12.15 - 12.45 - Raum Londres 2
Der Master Deutsch-Französische Journalistik zwischen dem Frankreich-Zentrum (Universität Freiburg) und dem Centre Universitaire d’Enseignement du Journalisme (Universität Straßburg) ermöglicht Studierenden mit einem beliebigen Bachelorabschluss, den Journalistenberuf in binationaler Form zu erlernen. Zahlreiche praxisorientierte Arbeiten im Bereich Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia und Crossmedia werden schon im ersten Studienjahr im Kurs sowie im Rahmen von Praktika angeboten. Die Studierenden spezialisieren sich im zweiten Jahr in Straßburg in einem dieser Medienbereiche und können gleich nach dem Abschluss in den Beruf einsteigen.
Referenten: Alain Peter - CUEJ, Florent Dousselin Frankreich Zentrum
12.15 - 13.00 - Raum Madrid 2
Unser Fachbereich, das "Département d’études germaniques et franco-allemandes", ist eine der größten Ausbildungsstätten Frankreichs für GermanistInnen und ExpertInnen der deutsch-französischen Beziehungen. Schon 1970 wurde bei uns der landesweit erste Bachelor („licence“)-Studiengang für deutsch-französische Studien eingerichtet. Wir verfügen über eine lange Tradition innovativer Pädagogik, über Partnerschaften mit zahlreichen Universitäten des deutschsprachigen Raums, sind Mitglied der Deutsch-Französischen Hochschule UFA/DFH, und bieten eine große Bandbreite an Studiengängen an, in denen jede.r einzelne Studierende in seinem/ihrem persönlichen und beruflichen Projekt individuell begleitet wird: französische und internationale Abschlüsse, Dual Degree Bachelor- und Masterprogramme, berufsorientierte Master, Promotionsstudiengänge, sowie Vorbereitung auf das Lehramt in Frankreich und in Deutschland. Unsere AbsolventInnen haben, im Gebiet der Geisteswissenschaften, hervorragende Chancen auf einen direkten Karrierestart.
Referentin: Valérie Robert - Universität Sorbonne Nouvelle
12.30 - 13.15 - Raum Luxembourg
Ich weiß nicht, was ich tun soll, wo ich anfangen soll?
Es ist nicht immer leicht, deinen eigenen Weg zu finden – besonders dann, wenn vieles noch unklar erscheint. Zwischen all den verschiedenen Ausbildungen, den vielen Meinungen und dem Druck durch Fristen fühlt es sich manchmal an, als wärst du auf dich allein gestellt. In diesem Workshop darfst du dir Zeit nehmen, um deine Fragen zu stellen, herauszufinden, wie Orientierung wirklich funktioniert, und ganz in deinem eigenen Tempo erste Antworten entdecken. Du kannst dabei zur Ruhe kommen, dich besser kennenlernen und ganz entspannt herausfinden, was für dich passt – Schritt für Schritt, ohne Druck.
Referentin: Cécile Solar - Génération 15-25
12.30 - 13.15 - Raum Berlin
Studieren in Frankreich: Bewerbungsverfahren, Stipendien sowie weitere Tipps.
Träumen Sie davon, in Frankreich zu studieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?
Campus France Deutschland gibt Ihnen alle wichtigen Informationen, um Ihr Projekt erfolgreich zu verwirklichen: Bewerbungen, Stipendien, Studierendenleben und nützliche Tipps. Eine Präsentation, die Ihnen hilft, Ihre Abreise konkret vorzubereiten und Ihr Studienprojekt in Frankreich Wirklichkeit werden zu lassen!
Referent: NN
13.00 - 13.30 - Salle Londres 2
Die Doppelabschlüsse RPTU–INSA und RPTU–ENIM: eine binationale Ausbildung für europäische Ingenieure.
Die Doppelabschlussprogramme zwischen der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) und den französischen Ingenieurschulen INSA Rouen und ENIM Metz ermöglichen es Studierenden, eine vollständige Ingenieursausbildung in zwei Hochschulsystemen zu absolvieren und dabei zwei anerkannte Abschlüsse zu erwerben: den französischen Ingenieursabschluss und den deutschen Master of Science.
Diese Studiengänge bieten mehr als nur eine akademische Erfahrung: Sie fördern die kulturelle Offenheit, die Beherrschung zweier Sprachen und die Entwicklung von Kompetenzen, die auf dem internationalen Markt gefragt sind. Die Studierenden und Absolventen des Studiengangs werden ihre Erfahrungen, die Besonderheiten der einzelnen Programme und die beruflichen Möglichkeiten, die sich ihnen sowohl in Frankreich als auch in Deutschland und darüber hinaus bieten, vorstellen.
Entdecken Sie, wie diese gemeinsamen Studiengänge der RPTU, der INSA und der ENIM europäische Ingenieurinnen und Ingenieure ausbilden, die offen und vielseitig sind und bereit sind, sich internationalen Herausforderungen zu stellen.
Referendierende : Fanny Herrada , Dilan Züluf, Jeremie Le Guen, Eloise Schnitzler
13.00 - 13.45 - Raum Londres 1
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) - was ist das genau?
Aktuell gibt es weltweit kein vergleichbares Projekt: Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist ein Netzwerk aus 210 Partnerhochschulen in Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern. Zum Netzwerk gehören Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Grandes Écoles und Écoles. Sie bietet 199 binationale (oder trinationale) Studiengänge in den Ingenieur-, Natur-, Rechts-, Wirtschafts- und Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Lehrerbildung an.
Am Ende ihres Studiums erhalten die Studierenden einen deutschen und einen französischen Abschluss und sind bestens für verantwortungsvolle Positionen in einem internationalen Arbeitskontext qualifiziert.
Im Rahmen der Präsentation werden die Funktionsweise und die Vorteile dieser Studiengänge erläutert.
Referentin: Kenbougoul Samb - Deutsch-Französische Hochschule
13.15 - 14.00 - Raum Madrid 2
Naturwissenschaften: Zwischen Deutschland und Frankreich studieren.
Sind Sie neugierig darauf, zu erfahren, wie wissenschaftliche Laufbahnen im deutsch-französischen Kontext entstehen?
Diese Podiumsdiskussion stellt Studiengänge im Bereich der Lebenswissenschaften vor, die gemeinsam von Frankreich und Deutschland angeboten werden.
Programmverantwortliche und Alumni werden ihre Erfahrungen teilen und die einzigartigen Möglichkeiten vorstellen, die eine Ausbildung in zwei exzellenten Bildungs- und Forschungssystemen bietet.
Eine lebendige Begegnung, um die Vorteile eines binationalen Werdegangs und die Perspektiven zu entdecken, die sich auf beiden Seiten des Rheins eröffnen.
Referent: NN
13.30 - 14.15 - Raum Luxembourg
Mich selbst besser kennenlernen, um meinen Weg zu finden.
Es ist nicht immer einfach, deinen eigenen Weg zu finden, besonders wenn du dich selbst noch nicht so gut kennst. In diesem Workshop nimmst du dir bewusst Zeit, um deine Talente, Wünsche und Motivationen zu entdecken. Mit einfachen Methoden und Unterstützung von Coaches bekommst du Klarheit darüber, wohin dein Weg führen kann.
Referentin: Hedwige Labrousse - Génération 15-25
13.30 - 14.15 - Raum Berlin
Berufliche Orientierung bei der AHK Frankreich: Dein Weg zur erfüllenden Karriere!
Sie stellen sich Fragen zu Ihrer Zukunft? Sie möchten Ihr berufliches Profil ermitteln, um Ihre Entscheidungen besser ausrichten zu können, zwischen den zahlreichen Studiengängen, den sich wandelnden Berufen und Ihren eigenen Zielen? Wir stellen Ihnen unsere Angebote vor: Mit unserer Beratung Profil Plus eigene Kompetenzen und passende Berufe entdecken, und über Écoles-Entreprises spannende Praktika in Deutschland oder Frankreich finden!
Referentin: Louise Vanderlynden - CFACI
14.15 - 15.15 - Raum Madrid 2
Master Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich (Freiburg/Lyon)
Der Master Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich zwischen dem Frankreich-Zentrum (Universität Freiburg), der Université Lumière Lyon 2 und der Ecole normale supérieure de Lyon ermöglicht Studierenden eine vertiefte methodische und fachliche Ausbildung im Bereich der Interkulturellen Studien mit dem Schwerpunkt auf Deutschland und Frankreich. Im zweiten, in Frankreich stattfindenden Studienjahr können die Studierenden zwischen den Spezialisierungen Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Literaturwissenschaft wählen.
Referierender: Guilhem Fernandez - Frankreich-Zentrum
Der Master Internationale Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Frankreich-Zentrum (Universität Freiburg), der Faculté des sciences économiques et de gestion (Universität Straßburg) sowie der Université Paris-Est Créteil ermöglicht Studierenden mit einem beliebigen Bachelorabschluss, einen binationalen Wirtschaftsabschluss zu erlangen. Die Studierenden eignen sich vertiefte Kenntnisse über die Kultur, das Wirtschafts- und das Rechtssystem sowie die politischen Strukturen Deutschlands und Frankreichs an und können bei vier- bis sechsmonatigen Praktika im Ausland ihr gewonnenes Wissen praktisch anwenden
Referierende: Franziska Brachmann - Frankreich-Zentrum
