Deutsch-Französisches Forum

Zu Homepage

Téléphone : +33 (3) 90 22 15 00

Online-Registrierung

Ecole européenne d'ingénieurs en chimie, polymères et matériaux

Die Ecole européenne d'ingénieurs en chimie, polymères et matériaux (ECPM) ist eine öffentliche Hochschule der Universität Straßburg, die folgende Ausbildungen anbietet:
- eine dreijährige Ausbildung zum Chemieingenieur (nach einem Bac+2)
- eine Ausbildung zum Chemie-Biotechnologie-Ingenieur (ChemBiotech) in Zusammenarbeit mit der Ecole supérieure de biotechnologie de Strasbourg (ESBS)
- internationale integrierte Vorbereitungsklassen, der CPI - Chem.I.St der Fédération Gay-Lussac (FGL).

Chemieingenieur ECPM mit der Möglichkeit einen deutsch-französischen Doppeldiplomestudiengang zu absolvieren

Die ECPM bildet Chemieingenieure hauptsächlich für die chemische Industrie im Bereich Forschung & Entwicklung & Innovation aus, die über eine solide wissenschaftliche und technologische Kultur in den Bereichen Chemie und Materialien für Gesundheit und Umwelt verfügen und in der Lage sind, in einem interkulturellen und internationalen Kontext zu arbeiten.

Die Ausbildung umfasst hauptsächlich die Bereiche Analytische Wissenschaften, Molekularchemie, Polymertechnik, Funktionsmaterialien & Nanowissenschaften und Chemie & Künstliche Intelligenz.

Die Ausbildung zeichnet sich durch eine starke internationale Dimension aus:
- 13% Sprachkurse
- fast 40% der wissenschaftlichen Kurse auf Englisch und Deutsch
- ein deutsch-französisches Doppeldiplom von der Deutsch-Französischen Hochschule akkreditiert mit 3 Partneruniversitäten: Universität des Saarlandes, Universität Stuttgart und Technische Universität Dresden
- ein französisch-spanisches Doppeldiplom mit 4 Partneruniversitäten: Universidad Autónoma de Madrid, Universidad de Sevilla, Universidad de València und Universidad del Pais Vasco
- die Möglichkeit eines internationalen akademischen Austausches im letzten Studienjahr (Argentinien, Kanada, Hongkong, Indien, Japan, Niederlande, Portugal, Singapur)
- ein Pflichtpraktikum im Ausland von Mindestdauer von 4 Monaten.

Weitere Merkmale :
- hoher Anteil an technischer Ausbildung: fast 40% praktische Arbeit
- eine starke Interaktion mit der Forschung: Praktika und Projekte in den international renommierten ECPM Forschungslaboren, Bereitstellung der modernsten Ausrüstung der Labors, Möglichkeit, im dritten Jahr einen Forschungsmaster zu absolvieren
- die Industrie im Mittelpunkt der Ausbildung: drei Pflichtpraktika, 15% des Unterrichts werden von Industrievertretern gehalten, Thementage, regelmäßige Konferenzen und Erfahrungsberichte, Studierende-Unternehmen-Foren, Projekte, einige Vorlesungen in Human- und Sozialwissenschaften (SHSE) zur Förderung der Kenntnis des industriellen Umfelds.

Wie Sie nach dem Erwerb eines französischen Baccalauréat oder Abiturs in den deutsch-französischen Doppeldiplomstudiengang der ECPM einsteigen können:

- Mit einem Bachelor in Chemie an deutschen Partneruniversitäten: nach Abschluss des Bachelorsstudiums ( Niveau B2) können Sie in das erste Jahr an der ECPM des Chemieingenieurstudiums einsteigen, nach Zulassung der Heimatuniversität
- eine Vorbereitungsklasse für die Grandes ecoles Chemie - Physik in einem franzosischen Gymnasium, durch CCINP Wettbewerb
- eine Universitätsausbildung: Abitur +2 oder 3 Jahre Studium, auf Grund einer Zugangsberechtigung

Cycle préparatoire intégré de la Fédération Gay-Lussac (FGL) (Integrierte Vorbereitungsklassen der Gay-Lussac-Föderation - Chem.I.St)
Diese Ausbildung, die französischen und ausländischen Schülern mit Abitur oder einem gleichwertigen Sekundarschulabschluss angeboten wird, dauert zwei Jahre und öffnet den Weg zu einer der 20 Schulen des FGL-Netzwerks. In Frankreich gibt es fünf Hochschulen in Chemie die solche Vorbereitungsklassen anbieten. Der (CPI-Chem.I.St) der ECPM ist eine multikulturelle Klasse, die zahlreiche Schüler aus der ganzen Welt aufnimmt.Die angebotene Pädagogik ist auf die Aufnahme internationaler Studierender zugeschnitten. Es ist auch der einzige CPI, das wissenschaftliche Kurse auf Englisch und Deutsch anbietet. Die deutschsprachigen Chemiekurse werden auch auf Französisch gedolmetscht.



Weitere Studiengänge

Chemie- und Biotechnologie- Ingenieur (ChemBiotech)

Dieser gemeinsam mit der École supérieure de biotechnologie de Strasbourg (ESBS) angebotene Studiengang soll in drei Jahren Ingenieure ausbilden, die in den verschiedenen Bereichen der Schnittstelle zwischen moderner Chemie und Biotechnologie kompetent sind und sich in den Sektoren Gesundheit und Umwelt in Produktion, Forschung, Innovation und Entwicklung anpassen und integrieren können.

Der ChemBiotech-Ingenieur ist in der Lage, in einem internationalen Umfeld die verschiedene Partner (Chemiker, Biologen, Pharmazeuten) zu verstehen und somit zu koordinieren, die z.B. an der Entwicklung eines neuen Medikaments in der Pharmaindustrie beteiligt sind. Er arbeitet auch in aufstrebenden Bereichen wie u. a. der grünen Chemie, Biopolymeren und Biokatalyse.

Die Stärken der Ausbildung :
- über 40% praktische Arbeit und Projekte
- drei Pflichtpraktika, eines davon im Ausland
- Mehrsprachigkeit: wissenschaftliche Kurse auf Englisch, und teilweise auf Deutsch.
- Möglichkeit eines internationalen Austauschs im letzten Studienjahr (Dänemark, Deutschland, Japan, Singapur, Spanien).

Ingenieur für industrielle Ökologie von Werkstoffe und Polymeren durch duales Studium (Chemplast)

Die ausbildungsintegriertes duales Studium ChemPlast wird in Partnerschaft mit der ISPA plasturgie angeboten und befasst sich mit der Chemie und den Verfahren für eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffmaterialien. Durch die Anwendung einer projektbezogenen Pädagogik umfasst sie sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht in Wissenschaft und Technik, eine internationale Ausbildung und Erfahrung, insbesondere im Rahmen eines grenzüberschreitenden Ausbildungsvertrages, die Auseinandersetzung mit der Forschung und eine Ausbildung im beruflichen Umfeld. Die Zeit im Unternehmen macht zwei drittel der Gesamtdauer der Ausbildung über die drei Studienjahre aus.
Dieser Studiengang wird im Herbst 2024 eröffnet. Zukünftige Studierende werden nur nach einer Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch mit einem Abitur +2 Jahre Studium (BTS, BUT2) oder Abitur +3 Jahre Studium (BUT, Licence oder Licence professionnelle im Bereich der Chemie und der Materialwissenschaften).


Hochschultyp
Hochschulen
Anzahl Studierende
496
Anzahl ausländische Studierende
58
Tätigkeitsbereich
Ausbildung als Ingenieur in Chemie, Ingenieur in Chemie und Biotechnologie, Ingenieur in Chemie und industrieller Ökologie (duales Studium) und integrierte Vorbereitungsklassen.
Partnerhochschulen
Universität Freiburg (Deutschland)
Universität Stuttgart (Deutschland)
Universität des Saarlandes (Deutschland)
Technische Universität Dresden (Deutschland)
Karlsruher Institut für Technologie (Deutschland)
Universidad de Buenos Aires (Argentinien)
University of Southern Denmark (Denmark)
Université de Sherbrooke (Kanada)
Baptist Hong-Kong University (China)
Universidad del Pais Vasco (Spanien)
Universidad Autónoma de Madrid (Spanien)
Universidad de Sevilla (Spanien)
Universidad de Valencia (Spanien)
Universidad de la Rioja (Spanien)
IIT Bombay (Indien)
IIT Madras (Indien)
Kanazawa University (Japan)
University of Ritsumeikan (Japan)
Universiteit Twente (Niederlande)
Universidad Aveiro (Portugal)
Nanyang Technological University (Singapur)

Partnerunternehmen
Dow
Soprema
Alysophil
Quality Assistance
Catalent
Michelin
L'Oreal recherche
Novalix
Novartis Pharma AG
Studiengänge
Chemieingenieurwesen
Kontakt 1
FRAUNHOFER Isabelle
Position: International office
Abteilung: ECPM
25, rue Becquerel
67087 Strasbourg Cedex 2
Telefon: +33 (0) 3 68 85 26 11
E-mail: ecpm-international@unistra.fr
Website: https://ecpm.unistra.fr