Corps Européen / Eurokorps
Stand D4
Das Eurokorps wurde 1992 anlässlich des Gipfeltreffens von La Rochelle auf die gemeinsame Initiative des französischen Staatspräsidenten François Mitterrand und des Bundeskanzlers Helmut Kohl hin aufgestellt. Es stand und steht allen anderen Ländern der Europäischen Union offen. So entschlossen sich 1993 Belgien, 1994 Spanien und 1996 Luxemburg zur Teilnahme. Diese fünf Länder machen die Framework-Nationen des Eurokorps aus.
Heute sind Griechenland, Italien, Österreich, die Türkei und Polen assoziierte Nationen und stellen Offiziere für den Korpsstab. Polen hat kürzlich die Zahl seiner Vertreter erhöht und geht damit einen ersten Schritt in Richtung Erlangung des Status einer Framework-Nation. Demnächst sollen auch rumänische und amerikanische Offiziere im Eurokorps Dienst tun.
Derzeit besteht der Stab des Eurokorps aus ungefähr 1 000 Soldatinnen und Soldaten, die alle die Uniform ihres Landes und zusätzlich das Abzeichen des Eurokorps am Barett tragen. An der Spitze dieses Großverbandes steht ein Generalleutnant, der jeweils durch eine der fünf Framework-Nationen für zwei Jahre nach dem Rotationsprinzip gestellt wird.
Seit dem 1. Juli 2011 ist dies der französische Generalleutnant Olivier De BAVINCHOVE in der Nachfolge des deutschen Generalleutnants Hans-Lothar DOMRÖSE.
Das Eurokorps steht im Dienst der Europäischen Union und der NATO und wird gemeinsam durch die 5 Framework-Nationen geführt: Deswegen können auch nur Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich und Luxemburg entscheiden, ob es in den Auslandseinsatz geht.
Als Hauptquartier mit langjährigen Erfahrungen wurde das Eurokorps 2002 als High Readiness Force (HRF) und 2006 als Nato Response Force (NRF) zertifiziert.
Seit seiner Indienststellung verlegten seine Kräfte dreimal ins Ausland: 1998 beteiligte sich ein Stabskontingent an der unter NATO-Führung in Bosnien-Herzegowina eingesetzten SFOR-Truppe. 2002 bildeten Eurokorpskräfte den Kern des Hauptquartiers von KFOR 3. Von August 2004 bis Februar 2005 übernahm das Eurokorps die Führung der 6 500 Soldatinnen und Soldaten von ISAF in Afghanistan.
Derzeit durchläuft das Eurokorps für seinen nächsten einjährigen Afghanistan-Einsatz ab Januar 2012 eine Phase intensiver Einsatzvorbereitung.
- Website
- http://www.eurocorps.org
- Tätigkeitsbereich
- Das Eurokorps mit Hauptquartier in Straßburg ist ein multinationaler, in sehr kurzer Zeit verlegbarer Korpsstab (Korpsstärke: 75 000 bis 100 000 Mann), der gegenwärtig Soldaten aus 9 Nationen umfasst.
- Leitung
-
Kommandierender General des Eurokorps: Generalleutnant (Général de corps d’armée) Olivier de Bavinchove (FR).
Stellvertretender kommandierender General: Generalmajor (Général de division) Walter Spindler (DE).
Chef des Stabes: Generalmajor (Général de division) Guy Buchsenschmidt (BE).
- Kontakt 1
-
Capitaine IARIA David
Position: Officier presse
Abteilung: Bureau Communication et Relations Publiques
État-major du Corps Européen
Quartier Aubert de Vincelles
PAO
BP 70082 67020 Strasbourg
Telefon: 03.88.43.2006
Fax: 03.88.43.2005
E-mail: pressinfo@eurocorps.org