Deutsch-Französisches Forum

Zu Homepage

Téléphone : +33 (3) 90 22 15 00

Ecole Centrale Marseille

Stand A5

Die drei ersten Semester bestehen aus generellen Studieninhalten und Wahlveranstaltungen, was den Studenten die Möglichkeit gibt, schrittweise ihr professionelles Profil zu erarbeiten. Die Lehre ist wissenschaftlicher und technischer Natur und deckt ein weites Spektrum an unterschiedlichen Kompetenzen der Gründungsschulen ab. Die Lehrinhalte unterteilen sich in:
Basiswissenschaften und Spezialisierungswissenschaften: Reine Mathematik, Mechanik und Prozessingenieurswesen, Naturwissenschaften, angewandte Physik, Elektronik, Chemie (Anteil ca.45%)

Ingenieurswissenschaften: Numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Informatik, Industrie- und Wirtschaftssysteme (Anteil ungefähr 20%)

Methoden Ingenieurswesen: Projektmanagement, „Projet transverse“ (Anteil ungefähr 10%)
Internationale Sprachen und Kulturen (ungefähr 10% der Lehre)

Diese Studieninhalten werden durch das „Projet transverse“ bereichert, sowie durch Öffnungstage bezüglich Forschung, Unternehmen und thematischen Kolloquien.

Hochschultyp
Ingenieurshochschule
Anzahl Studierende
650
Anzahl ausländische Studierende
70
Tätigkeitsbereich
Die Ecole Centrale Marseille bietet eine personalisierte Ausbildung zum Ingenieur, um besser auf die Entwicklung und Veränderung des Berufsbildes und der Arbeitsweisen einzugehen.
Der „Ingénieur Centralien“ aus Marseille eignet sich im Laufe seiner Ausbildung weitreichende und solide technische und wissenschaftliche Kompetenzen an. Dank einer Ausbildung durch und für Unternehmen (spezielle Kurse, Projekte, Praktika), kennt er die Funktionsweisen von Unternehmen und den Ingenieursberuf. Er wird auch für Kommunikation und Teamwork ausgebildet. Er profitiert von einer bedeutenden internationalen Ausrichtung. Des Weiteren wird nahe gelegt, seine persönliche Entwicklung durch zahlreiche Vereinsaktivitäten zu bereichern.
Das Semester 8 (zweiter Teil des zweiten Jahres) bringt eine starke Personalisierung des Studiengangs mit sich. Eine Auswahl an 6 verschiedenen Studiengängen, für eine Dauer von 300 Stunden (+ ein Praktikum), wird angeboten. Es handelt sich um die Bereiche:
Bioingenieurswesen
Dynamik, Mutation und Krisen
Erneuerbare Energien
Umwelt und nachhaltige Entwicklung
Nanowissenschaft und Nanotechnologien
Informationswissenschaften und digitale Gesellschaft
Die beiden letzten Semester bestehen aus:
Einem Vertiefungsparcours der Wahl, bezogen auf einen Umfang von 400 Stunden
Eine „formation premier métier“ von einem Umfang von 110 Stunden
Internationale Sprachen und Kulturen
Jahresabschlussarbeit („TFE“)
Es werden 13 Vertiefungsmodule angeboten, die auf 5 Bereiche verteilt sind:

Mechanik, Akustik, Meerestechnologie mit 4 Modulen:
Akustik: Töne und Umwelt/Umgebung
Mechanische Modelierung der Materialien und Strukturen
Verbrauchsmedien: Energie, Transport, Umwelt, Gesundheit
Meerestechnologie
Chemie, Verfahren, mit 2 Modulen:
Chemie: Moleküle und Leben
Verfahren und Moleküle
Physik, mit 3 Modulen:
Advanced Microsystems
Optik & Photonik
Konzeption automatisierter Systeme
Projektmanagement mit zwei Profilen:
Industrieingenieurswesen
Finanzwesen
Mathematik und Informatik mit 3 Modulen:
Ingenieurswesen der Signale und Bilder
Angewandte Mathematik: Profil „Risiko“ und Profil „Finanzwesen“
Informationssysteme und Informatik

Partnerhochschulen
ARGENTINA : Faculty of Engineering of University of Buenos Aires

AUSTRALIA: University of Queensland

AUSTRIA:Technische Universität Wien

BELGIUM: Faculté Polytechnique de Mons

BRASIL: Universidad de Sao Paulo (Escuela Politecnica)

Pontificia Universidad Catolica do Rio de Janeiro

Universidad Federal do Ceara (UFC)

Universidad Federal do Rio Grande do Sul

Universidad Federal do Rio de Janeiro (UFRJ)

UNICAMP

BULGARIA: Sofia St. Kliment Ohridski
CANADA: McGill University
Ecole Polytechnique de Montréal

CHILI Universidad de Chile
PUC Chile

CHINA Xi'an Jiaotong University
Southwest Jiaotong University, Chengdu
Shanghai Jiaotong University
Tsinghua University, Beijing

COREA University of Changwon

CZECH REPUBLIC University of West Bohemia, Plzen
Charles University of Prague

DENMARK Danmarks Tekniske Universitet (DTU)

GERMANY Technische Universität Darmstadt (TUD)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
Technische Universität Munchen (TUM)
TU Berlin
TU Dresden
University Fredericana de Karlsruhe

GREECE National Technical University of Athens

HUNGARY Budapest University of Technology and Economics (BME)

INDONESIA: Universitas Indonesia
ITALY:University de Rome-La Sapienza
Politecnico di Torino
Politecnico di Milano
Universita degli Studi di Brescia
Universita degli Studi di Siena
Universita degli Studi di Firenze

JAPAN University of Keio
University of Tohoku
University of Doshisha

MADAGASCAR University d'Antananarivo

MEXICO Instituto Politecnico Nacional de Mexico
UADY
UASLP
UNISON

MOROCCO EHTP

NETHERLANDS:Technische Universiteit Eindhoven
Technische Univeriteit Delft
Universiteit van Amsterdam

NORWAY Norwegian University of Science and Technology (NTNU)

Universitetet i Oslo

POLAND: Technical University Lodz
Politecnika Wroclawska

RUSSIA Tomsk Polytechnic University
Bauman Moscow Technical State University
MIREA
Institut Lavrentyev d'hydraudynamique Novossibirsk
Intitut Taganrog de Technologie

SPAIN Universidad Politecnica de Valencia (UPV)
Universitat Politecnica de Catalunya
Universidad Politecnica de Madrid
Universidad Pontificia Comillas
Universidad Sevilla

SWEDEN Kungliga Tekniska Högskolan
TUNISIA University of Monastir
University de SFAX
TURKEY Istanbul Teknik Universitesi
UNITED KINGDOM Cranfield University
Swansea University
UNITED STATES OF AMERICA
Pennsylviana State University
Kontakt 1
Arts Emmy
Position: Directrice Mobilité Internationale
Abteilung: International Mobility Office
Ecole Centrale Marseille
Pôle de l'Etoile
Technopole de Chateau-Gombert
38 rue Frédéric Joliot-Curie
13451 MARSEILLE CEDEX 20
Telefon: +33(0)4 91 05 45 56
Fax: +33(0)4 91 05 46 55
E-mail: internationalmobility@centrale-marseille.fr
Website: http://www.centrale-marseille.fr/